Global Energy Today
SEE OTHER BRANDS

The latest energy news from the world

Enwave beginnt mit dem Bau einer neuen Fernwärmeanlage zur Energiegewinnung aus Abfall auf Prince Edward Island – eine lokale Lösung für die Abfallvermeidung in der Provinz

TORONTO, Sept. 11, 2025 (GLOBE NEWSWIRE) -- Die Enwave Energy Corporation (Enwave) feierte heute bei PEI Energy Systems in Charlottetown den ersten Spatenstich für eine neue Abfallverarbeitungsanlage auf Prince Edward Island. Die neue, hochmoderne Anlage, die voraussichtlich 2028 vollständig betriebsbereit sein wird, ersetzt das bestehende System und versorgt die Kunden über das miteinander verbundene Fernwärmenetz mit Energie. Enwave hat eng mit der Provinz Prince Edward Island zusammengearbeitet, um diese nachhaltige Alternative zur Deponierung zu identifizieren und zu entwickeln und gleichzeitig eine zuverlässige Energieversorgung für die Insel sicherzustellen.

Als wichtige Infrastruktur sowohl für die Wärmeversorgung als auch für die Abfallwirtschaft wird erwartet, dass die Anlage fast 90 % des derzeitigen gesamten Hausmülls der Provinz verarbeiten kann, wodurch eine erhebliche Menge an Abfall von Deponien ferngehalten wird. Die neue Anlage soll jährlich bis zu 49.000 Tonnen Siedlungsabfälle von Deponien zur Wärmeerzeugung umleiten. Die damit verbundenen erwarteten Einsparungen an Methanemissionen aus Deponien, der vermiedene Verbrauch von Heizöl und die Nutzung alternativer Wärmequellen für die Fernwärmekunden werden bis 2052 voraussichtlich zu einer Einsparung von Treibhausgasen (THG) in Höhe von bis zu 908.000 Tonnen CO2e führen, was einer Reduzierung von etwa 278.000 gasbetriebenen Autos auf den Straßen entspricht.

Die neue Anlage ermöglicht es Enwave, seine bestehende Abfallverarbeitungskapazität bei verbesserter Effizienz nahezu zu verdoppeln und gleichzeitig den Verbrauch von Heizöl zu reduzieren – und das alles bei fortgesetzter zuverlässiger Wärmeversorgung von mehr als 145 angeschlossenen Gebäuden in Charlottetown, der Hauptstadt der Provinz.

Von links nach rechts: Steven Myers (Minister für Wohnungswesen, Land und Gemeinden der Provinz Prince Edward Island), Ernie Hudson (Minister für Verkehr und Infrastruktur der Provinz Prince Edward Island), Ehren Cory (CEO, Canada Infrastructure Bank), Carlyle Coutinho (CEO, Enwave Energy Corporation), Gilles Arsenault (Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz der Provinz Prince Edward Island) und Philip Brown (Bürgermeister von Charlottetown).

Die neue Anlage von Enwave auf Prince Edward Island trägt direkt dazu bei, den weltweit steigenden Bedarf an Abfallentsorgungslösungen zu decken. Laut Prognosen der World Bank Group wird das globale Abfallaufkommen bis 2050 um 70 % zunehmen. Die World Bank Group berichtet außerdem, dass globale Akteure in Technologien investieren möchten, um die Effizienz der Abfallbehandlung zu verbessern und Kosten zu senken. Nordamerika ist gut positioniert, um 20 % des weltweiten Marktes für Energie aus Abfall zu bedienen.

„Die Erweiterung unserer Anlage auf Prince Edward Island ist ein Beweis für die erfolgreiche Partnerschaft zwischen Enwave und der Provinzregierung“, so Carlyle Coutinho, CEO der Enwave Energy Corporation. „Die Erweiterung der Anlage in PEI unterstreicht unser unerschütterliches Engagement für die Bereitstellung langfristiger, nachhaltiger Lösungen in Zusammenarbeit mit der Provinz und versetzt Enwave in die einzigartige Lage, zukünftige Wachstumschancen zu erschließen, um den steigenden Herausforderungen im Bereich Abfallentsorgung im ganzen Land gerecht zu werden.“

„Während Städte auf der ganzen Welt mit den zahlreichen Herausforderungen im Zusammenhang mit Müll, Abfall und höheren Energiekosten zu kämpfen haben, hat sich Enwave als führendes Unternehmen bei der Verbesserung sowohl der Umwelt als auch der Wirtschaft erwiesen“, erklärte Rob Thornton, Präsident und CEO der International District Energy Association. „Die neue Fernwärmeanlage von Enwave auf Prince Edward Island löst gleich zwei Probleme, mit denen unser Planet konfrontiert ist: Sie reduziert die Menge an Deponieabfällen und versorgt Gemeinden mit erschwinglicher Wärme.“ 

Die Erweiterung der Abfallverarbeitungsanlage von Enwave auf Prince Edward Island bietet einen lokalen Ansatz zur Dekarbonisierung. Die Anlage nutzt eine einzigartige Kombination aus einer Energiegewinnungsanlage aus Abfall und einer angeschlossenen Holzbiomasseanlage, um angeschlossene Kunden mit Energie zu versorgen. Dieser Ansatz wurde bisher von keiner anderen Energiegewinnungsanlage aus Abfall in Nordamerika verfolgt, da die meisten entweder Turbinen oder kleine Warmwasserheizsysteme verwenden.

„PEI benötigt eine vielfältige, zuverlässige und zukunftsorientierte Energieversorgung, und diese Erweiterung ist ein positiver Schritt in die richtige Richtung“, erklärt PEI-Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Gilles Arsenault. „Die Technologie zur Energiegewinnung aus Abfall ermöglicht es uns, die Energiekosten für wichtige Gebäude der Provinz zu minimieren und gleichzeitig die Lebensdauer unserer bestehenden Deponie zu verlängern.“

Verfahren zur Energiegewinnung aus Abfall wandeln nicht recycelbare Abfälle in Energie um, verringern das Deponievolumen und kompensieren den traditionellen Einsatz fossiler Brennstoffe zur Energieerzeugung. Damit stellen sie eine wertvolle Methode zur Rückgewinnung von Ressourcen für Materialien dar, die nicht reduziert, wiederverwendet oder recycelt werden können. Aufgrund der Erfahrung von Enwave in diesem Bereich kann ein ähnlicher Ansatz zur Nutzung von Energie aus Abfall je nach Bedarf skaliert werden, um ähnliche Möglichkeiten zur Abfallvermeidung in anderen Regionen Kanadas und darüber hinaus zu schaffen. In Ontario beispielsweise könnte diese Skalierbarkeit genutzt werden, um den Bedarf an Abfallentsorgungslösungen zu decken, da die Provinz laut einem Bericht der Association of Municipalities Ontario aus dem Jahr 2023 voraussichtlich innerhalb von neun Jahren keine Deponiekapazitäten mehr haben wird.

„In ganz Kanada gibt es enorme Möglichkeiten, die Energiegewinnung aus Abfall zu erweitern, um Platz zu schaffen, der sonst für Deponien benötigt würde, um neue Wohnungen und Arbeitsplätze zu schaffen und zuverlässige, kostengünstige, kohlenstoffarme, lokal gewonnene Wärme und Strom zu erzeugen. Im Namen von Waste to Resource Ontario und all unseren Mitgliedern gratuliere ich Enwave, der Provinz PEI, der Canada Infrastructure Bank und allen Projektpartnern zum Spatenstich für diese neue Fernwärmeanlage zur Energiegewinnung aus Abfall (EfW) und zu ihrer Führungsrolle bei der Anerkennung des Potenzials von EfW für den Wohlstand Kanadas“, so Ashley De Souza, CEO von Waste to Resource, Ontario.

„Im Jahr 2021 ging die CIB eine Partnerschaft mit Enwave ein und stellte ein Darlehen in Höhe von 600 Millionen Dollar für Projekte im Bereich saubere Energie bereit. Ich bin sehr stolz darauf, dass ein weiteres Projekt von der Planung in die Umsetzung übergeht“, erklärt Ehren Cory, CEO der Canada Infrastructure Bank. „Die Energieanlage in Charlottetown wird mehr als 145 Gebäude zuverlässig mit erneuerbarer Wärme versorgen. Unsere Zusammenarbeit mit Enwave ermöglicht es Gemeinden, ihren lokalen Energiebedarf mit bewährter Technologie zu decken, und unterstützt die Planung für eine nachhaltige Entwicklung in der Zukunft."

Enwave hat ein vollständig integriertes Prozesslastmanagementsystem entwickelt, das den Bedarf aktiv steuert und ausgleicht, indem es den Verbrauch nach Bedarf anpasst, um Überlastungen zu vermeiden, die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Enwave arbeitet seit mehr als 40 Jahren eng mit Partnern zusammen, um Abfallentsorgungslösungen für die Provinz bereitzustellen. Diese neue Anlage wird in Zusammenarbeit mit wichtigen strategischen Partnern errichtet, darunter Maple Reinders Constructors Ltd., Marco Group, WSP, Ramboll Group A/S, Coles Associates Ltd., Stantec, Martin GmbH, ANDRITZ TEP, LAB SA und Kone Cranes Canada Inc.

Über Enwave

Enwave ist einer der größten kommerziellen Eigentümer und Betreiber von kommunalen Fernwärmesystemen in Nordamerika. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung zuverlässiger, kommerzieller und nachhaltiger Energielösungen in großem Maßstab, die auf die besonderen Bedürfnisse von Kommunen, Gewerbeentwicklungen, Universitäten, Krankenhäusern, Rechenzentren und Wohngemeinschaften zugeschnitten sind. Enwave versorgt über 100 Millionen Quadratmeter gemischt genutzter Fläche in ganz Kanada mit Wärmeenergie und nutzt dabei eine Vielzahl von Technologien, darunter Tiefseewasserkühlung, Wärmespeicherung, Erdwärme, Biomasse und Energie aus Abfall. Enwave wurde im Jahr 2021 vom Ontario Teachers’ Pension Plan und IFM Investors übernommen.

https://www.enwave.com

Für weitere Informationen, Interviewanfragen oder hochauflösende Bilder wenden Sie sich bitte an:

Katie Good, GoodPR
katie@goodpr.ca
(416) 540-2195

Ein Foto zu dieser Mitteilung finden Sie unter: https://www.globenewswire.com/NewsRoom/AttachmentNg/4ffaaa76-04e8-475a-89d3-bf30bf81555d


Primary Logo

Legal Disclaimer:

EIN Presswire provides this news content "as is" without warranty of any kind. We do not accept any responsibility or liability for the accuracy, content, images, videos, licenses, completeness, legality, or reliability of the information contained in this article. If you have any complaints or copyright issues related to this article, kindly contact the author above.

Share us

on your social networks:
AGPs

Get the latest news on this topic.

SIGN UP FOR FREE TODAY

No Thanks

By signing to this email alert, you
agree to our Terms & Conditions